OERup!

  • metadaten
  • kontakt
  • legal notice
  • RO
  • ES
  • IT
  • DE
  • EN
  • Über
    • Das Projekt
    • Die Bedarfsanalyse
    • Der OER Projekt Canvas
  • Start
    • Good Practice 1
    • Good Practice 2
    • Good Practice 3
    • Good Practice 4
    • Good Practice 5
    • Good Practice 6
    • Good Practice 7
    • Good Practice 8
    • Good Practice 9
    • Good Practice 10
    • Good Practice 11
    • Good Practice 12
    • Good Practice 13
  • Modul 1
    • OER definieren
    • OEP definieren
    • Die OER Bewegung
    • OER Geschichte
    • Fazit
    • Webinar:Opening
  • Modul 2
    • Urheberrecht
    • Creative Commons
    • Kennzeichnung Ihrer Arbeit
    • Die Entwicklung von offenen Lizenzen
    • Fazit
    • Webinar:Open Licensing
  • Modul 3
    • Verbesserungswürdige Elemente erkennen
    • Kriterien festlegen
    • Nach OER suchen
    • OER evaluieren
    • OER umfunktionieren
    • Fazit
    • Webinar: Quality Assurance
  • Modul 4
    • Wie ist das Modul aufgebaut
    • Machen Sie Ihr Lernobjekt zugänglich
    • Checkliste, um ein OER zu planen
    • OER entwickeln und anpassen
    • Zusammenfügen
    • OER teilen
    • Fazit
  • Modul 5
    • Das Konzept verstehen
    • OEP im Lehreralltag
    • Vernetzter Unterricht
    • Open Assessment
    • Fazit
    • Webinar:Open Pedagogies
  • Modul 6
    • OER als Teil einer Geschäftsstrategie
    • Möglichkeiten & Herausforderungen
    • Good Practice
    • Tools zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Linkliste

Aufgabe 1 - Welchen Bedarf habe ich?

Verbesserungswürdige Punkte erkennen.
Die erste Aufgabe zielt darauf ab, zu erkennen, welche der in Ihrem Unterricht genutzten Ressourcen für Veränderungen geeignet sind und zu überlegen, warum das so ist. Um diese Aufgabe abzuschließen, nutzen Sie die untenstehende Vorlage.

  • M3 A1 Welchen Bedarf habe ich.odt
  • M3 A1 Welchen Bedarf habe ich.pdf
  • M3 A1 Welchen Bedarf habe ich.doc

 

weiter mit Aufgabe 2...

CC

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 (CC-BY-SA 4.0)

| MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH